You are here:
An der Schweizerischen Landesausstellung 1883 beschloss ein Teil der ausstellenden Fotografen, sich zu einer Fotografenvereinigung zusammenzuschliessen. Am 9. August 1886 lud das Initiativ-Komitee, das im März des gleichen Jahres zusammengefunden hatte, 22 Fotografen aus der Deutsch- und Westschweiz zur Gründungsversammlung ins alte Casino in Bern ein. Moritz Vollenweider aus Bern wurde dabei zum ersten Präsidenten gewählt. Dem Gründungsvorstand gehörten Louis Bechstein (Burgdorf), Otto Gysi (Aarau), Otto Pfenninger (St. Gallen) und Emile Pricam (Genf) an. Die erste Vollversammlung, zu der alle schweizerischen Fotografen eingeladen wurden, fand am 25. April 1887 in Olten statt. Es nahmen 17 Mitglieder an der Versammlung teil. Die Mitgliederzahl wuchs bis Ende des 19. Jahrhunderts auf gut hundert Mitglieder an und verdoppelte sich in den folgenden 25 Jahren. Während des Zweiten Weltkrieges nahm die Mitgliederzahl wegen der Unterstützung der Fotografen in Not enorm zu und befand sich 1945 bei 350 Mitgliedern. Den Höhepunkt der Mitgliederentwicklung bildeten die 1980er Jahre.
Zu den zentralen Aufgaben des SPhV gehörten von Beginn an die Regelung der Tarife, Ausbildungsfragen und die Vertretung der Interessen seiner Mitglieder bei der Ausarbeitung des Urhebergesetzes. Der SPhV organisierte eigene Ausstellungen und nahm als Verein an internationalen Fotografieausstellungen teil. Daneben standen in der Frühzeit des Vereins das gesellige Leben und die Vernetzung im Vordergrund. Viele bekannte Schweizer Fotografen waren während einer kürzeren oder längeren Zeit Mitglied des Verbandes: Hermann Linck, Jean Gaberell, Gaston De Jongh, Hermann König, Frédéric Boissonnas, Hans Finsler, Gebrüder Eidenbenz, Hans-Peter Klauser, Jakob Tuggener, Michael Wolgensinger, Albert Steiner, Hans Steiner und viele andere mehr. Der «Schweizerische Photographen Verein» wechselte 1918 den Namen zu «Schweizerischer Photographen Verband», um 1993 zu «Schweizerischer Berufsfotografen Verband» und 2010 in «Schweizer Berufsfotografen und Fotodesigner» und 2019 zu «Schweizer Berufsfotografen und Filmgestalter» (SBF). Zuletzt hat er sich 2024 in «SIYU professionelle fotografie schweiz» umbenannt.
Beruf Fotograf. Die Geschichte der Schweizer Berufs-Fotografen von 1886 bis heute – vom Atelierfotografen zum Fotodesigner.
2011 begingen die Schweizer Berufsfotograf:innen das 125 jährige Jubiläum: Grund für das Fotobüro Bern gemeinsam mit dem Verband einen geschichtlichen Rückblick zu wagen. Wegen der fehlenden Finanzierung kam das Projekt leider nicht zustande.
Das Konzept dazu ist heute bereits selber wieder ein historisches Dokument, das aber noch immer über das damalige Projekt Auskunft gibt und vielleicht auch einen Anreiz, die Idee – in anderer Form möglicherweise – nochmals aufzunehmen. Einstweilen werden Mitglieder und Ereignisse auf fotoCH möglichst vollständig und aktuell dokumentiert. https://foto-ch.ch/persons/detail/1903
Konzept für eine Publikation und Ausstellung zum 125-jährigen Jubiläum der Schweizer Berufsfotografen im Jahr 2011. Zeitplan, Budget und veraltete Angaben zum Fotobüro und die Mitgliederliste wurden aus dem Papier entfernt. PDF-Download.
Weblinks: Historische Bilder der Mitglieder https://foto-ch.ch/photos?fondIds=4445 Staatsarchiv des Kanton Bern https://www.query.sta.be.ch/detail.aspx?id=204117 Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/SIYU_professionelle_fotografie_schweiz
Hinterste Reihe, von links nach rechts: NN, Anja Wurm ZZCH, NN ZZCH, NN ZZCH, Adrian Funk ZZCH, Philipp Wiget, Stefano Schröter ZZCH, Gian Vaitl vfg
Zweite Reihe: Werner Indlekofer BSNW, Alice das Neves OSFL, Jonas Spengler BEEM, Peter Schulthess BSNW, NN
Dritte Reihe: André Oldani ZZCH, Beat Ernst BSNW, NN, Alexander Sauer ZZCH, Massimo Pacciorini-Job SVIT, Remo Ubezo Co-Präsident, Barbara Hess Co-Präsidentin, Marion Bernet BEEM, Simone Mengani SVIT, Josef Rittler ZZCH
Vordere Reihe: Roberto Pellegrini SVIT, Michela Locatelli-Paglia SVIT, Massimo Pedrazzini SVIT
Hintere Reihe von links nach rechts: Werner Indlekofer Vize-Präsident, André Oldani ZZCH, Alexander Sauer ZZCH, Adrian Funk ZZCH, Yannik Andrea, Präsident, Simone Mengani SVIT, Markus Baffy OSFL, Stefano Schröter ZZCH
Vordere Reihe: Roberto Pellegrini SVIT, Michela Locatelli-Paglia SVIT, Massimo Pacciorini-Job SVIT, Peter Schulthess BSNW, Hanspeter Wagner OSFL, Lukas Pfammatter OSFL, André Gutzwiller OSFL, Beat Ernst BSNW
Alexander Gempeler Co-Präsident, Andreana Scanderbeg-Sauer Co-Präsidentin, Beat Jost Ehrenpräsident